Investieren in Automobil Aktien

Da ich in der Automobilindustrie arbeite sollte man meinen ich hätte ein paar Aktien verschiedener Hersteller in meinem Depot – weit gefehlt. Der Industrie stehen schwere Jahre ins Haus, angefangen mit einem hohen Investitionsbedarf von Dingen, die es heutzutage kaum gibt:

  • Elektromobilität (ja gut, gibt es schon)
  • Automatisiertes Fahren (in den Kinderschuhen)
  • Verbrennerverbot in der EU 2035 (oder so)

ETF als Alternative

Das soll nicht heißen, dass es nicht aussichtsreiche Aktien gibt. Einen ETF auf das Thema gibt es mit dem iShares STOXX Europe 600 allemal. Wie auch immer. Die USA und China sind dort nicht enthalten. Wie so oft (keine Anlageberatung).

Bei dem Thema machen Aktien wohl mehr Sinn, So hat man eine Stellantis, die Fiat und ihre Marken beheimatet hat und an der Börse gut läuft. Auch ist die Dividende von 7% sehr attraktiv.

Zulieferer-Betriebe

Bei den Zulieferern sieht es ein wenig bescheiden aus. So ächzten die meisten Betriebe unter dem hohen Kostendruck der Hersteller, auch OEM (Original Equipment Manufacturer) genannt. Bosch hat glaube ich auch nur eine Umsatzrendite von ca. 5% was angesichts der Investitionen in neue Technologien geschuldet ist (einfach mal selbst googeln).

Fazit

Für mich überwiegen die Risiken in diesem Sektor und der Chinese steht ja auch vor der Haustür. Sagen wir mal Hallo…

Investieren in Pharma

In die Pillen von Morgen investieren? Im Prinzip tut man hier was Gutes, da wir mit unseren Investments gegen Krankheiten und Seuchen von Morgen – wie Corona – kämpfen. So ist meine Sicht. Natürlich sagt man auch viel schlechtes zu Pharma. Aber warum sind diese Unternehmen so erfolgreich.

Meine Invests

Mein einziges Invest in diesem Bereich ist die Novo Nordisk aus Dänemark. Sie sind verantwortlich für Diabetes-Medikamente und neuerdings auch die Abnehmspritze. Wenn das Ding als Pille auf den Markt kommt, bin ich da wohl auch Kunde – mag keine Spritzen.

ETFs auf Pharma

In der ETF-Welt kann man hier auch mitmischen, und zwar (keine Anlageberatung, kein Affiliate) mit dem iShares MSCI World Health Care.

Investment Gesellschaft für Pharma und Biotechnologie

Noch zu erwähnen wäre die Investment-Gesellschaft BB Biotech, in der ich auch investiert bin. Leider hat sich hier mein Engagement nicht gelohnt und ich bin daran die zu verkaufen, wenn der Kurs sich mal erholt. Keine Anlageberatung.

Investieren in Technologie aka Tech-Aktien

Mit Technologie konnte man in den vergangen Jahren viel Geld verdienen – besonders mit so genannten Big Tech wie Apple, Microsoft, Netflix & Co. Wie kann uns dies als Privatanleger gelingen?

Da ich in der Technologie bzw. Automobilbranche arbeite sollte es mir leicht fallen die Stärken und Schwächen einer solchen Firma zu kennen – zumindest für einzelne Investments wie Aktien. Weit gefehlt – mein Depot hat viel Versicherungen, Finanzen und Pharma – aber kaum Technologie. Warum? Technologie ist oft mit geringen Dividenden versehen. Ganz einfach.

Bisher habe ich Texas Instruments (Halbleiter) in meinen Reihen und bin von der Dividende von 3% recht begeistert. Worauf also setzen, wenn man das Thema TECH angehen möchte.

Ich habe mal bei iShares geschaut und habe folgenden ETF gefunden, die dem Technologie-Gedanken recht nahe kommen. Wie immer kein Affiliate und keine Anlageberatung:

Wer in die Welt der Halbleiter, also Chips, einsteigen mag, für den habe ich noch folgenden ETF:

Ein noch sehr gut laufender Fond ist der folgende – investiert in AI + Big Data:

Wie immer keine Anlageempfehlung, aber ich möchte noch zu Bedenken geben, dass Technologie ein bedeutsamer Treiber unseres Gesellschaftlichen Fortschritts ist. So ist ja seit Kennen der Dampfmaschine die Produktion und die Mobilität (Industrie im Allgemeinen) einen weiten Schritt vorwärts gekommen. Wir fahren mit dem Auto durch die Gegend, verdaddeln unsere Zeit mit dem Smartphone und sitzen bei der Arbeit vor dem Computer.

Ich möchte gerne in einer Welt leben, in der wir weniger von einer Technologie „abhängig“ sind. Aber leider sieht es danach nicht aus. Also versuche ich mit meiner Familie in kleinen Schritten die Technologie aus dem Alltag zu verbannen:

  • Smartphone-Nutzung einschränken
  • TV aus
  • PC aus
  • Mehr lesen
  • Mehr unterwegs sein

Manchmal klappt’s.

Das Investieren sollte dabei auch in einem Minimum zu erledigen sein. Zwar mache ich mir noch viele Gedanken über meine „Einzelwerte“ und hätte lieber ein „ETF-Portfolio“ aber der Geldsegen der Dividende ist das, was mich an der „Stange“ hält. Ich nehme also die Zeit in Kauf dafür. Das ist aber nicht der Königsweg. Diesen findet man als Privatanleger in einem „langweiligen“ ETF-Depot mit Beimischung von Krypto, TOP10-Aktien, ETF und Anleihen.

Meine Meinung.

Investieren in Versorger

Als mir zuletzt die Stromrechnung der Stadtwerke über den Weg gelaufen ist, habe ich nicht schlecht gestaunt. Natürlich wieder viel zu hoch. Zweiter Gedanke war, warum bin ich in diesem Geschäft noch nicht investiert? Ganz einfach, die hohe Verschuldung dieser Industrie, hohes Zinsniveau und Dividendenerhöhungen auf überschaubarem (Erhöhung)Niveau.

Politik in Deutschland

In Deutschland ist das so eine Sache mit dem Strom. Zwar gibt es eine Trennung zwischen Netz und Erzeugung, so ist das Netz aber in Hand von ich meine einem niederländischen Konzern – große Nummer. Außerdem gibt es hier den Atomausstieg von 2011 durch Fukushima-Katastrophe, ausgerufen von Fr. Merkel. Davon kann man halten was man mag – das ist jedenfalls der Grund für die Kursentwicklung einer RWE und E.On. Mittlerweile haben die sich aber wieder berappelt. Wer gerne auf Einzelne Aktien setzen mag hier ein paar Beispiele (keine in meinem Depot):

  • RWE
  • SSE aus England
  • UGI aus den USA
  • Redeia Corporacion aus Spanien (Stromnetze)

Investieren mit Sektor ETF – eine gute Idee?

Wer dennoch auf den Sektor setzen mag, dem empfehle ich ein Ingenieursstudium – ohne Witz. Das ist dermaßen weltweit fragmentiert, da steigt keiner mehr durch. Vielleicht ist es auch nicht mein Thema, wer weiß. Das Versorger-Karusell würde ich mit dem iShares STOXX Europe 600 Utilities begegnen. Da sind aber nur die europäischen Werte enthalten, wie immer keine Anlageberatung.

Fazit

Ich würde mir – keine Anlageberatung – die besten Versorger der USA schnappen, vielleicht noch Großbritanien, und auf einen ETF verzichten. Das ist aber nur meine Meinung.

×
Dividenden Aktien aus DAX40 (2025 Edition)
Finde sofort Dividenden zahlende Unternehmen aus dem hiesigen DAX40 im Tausch gegen deine Email-Adresse.

Wenn Sie dies herunterladen sind Sie damit einverstanden, dass wir Ihnen Emails senden.

';