Am Anfang einer Anleger-Karriere steht die Frage – wo fange ich an? Um diese Frage zu klären soll dieser Blogpost genügen.
Eigene Erfahrung
Als ich mit dem Investieren in ETF angefangen habe, machte ich einige Fehler. Und zwar habe ich mir einen Indexfond auf den deutschen TecDax geholt und als Einmalkauf 3000 € getätigt. Folgende Fehler beging ich:
- Volumen war viel zu niedrig (Stand 2017), also die Größe des ETF
- Home-Bias (ich habe nur den deutschen Aktienmarkt betrachtet)
- Kein Sparplan
- Ständig den Kurs geprüft
Wie also geht es Besser?
Produkte
Es gibt mittlerweile viele Indexfonds / ETFs die auf einen marktbreiten Weltindex, den MSCI World, setzen. Es gibt hierbei natürlich noch weitere Varianten, wie den
- FTSE World
- ACWI All-World (mit Schwellenländern)
- etc.
Aber ich würde erst einmal klein anfangen und den MSCI World in der einfachsten Ausprägung als Sparplan starten. Zum Beispiel den iShares CORE MSCI World. Es handelt sich dabei um ein thesaurierendes Produkt mit einem Volumen von ~90 Mrd. USD. Stand Anfang 2025.
Vorteile des MSCI World
Der ETF legt in Industrieländer weltweit an (ohne Schwellenländer, wie Indien und China, …), mit dem Schwerpunkt von 70% in den USA. Kritischerweise müsste man hier noch einen MSCI Europe oder MSCI Japan oder gleich noch einen MSCI Emerging Markets ETF im Depot dazunehmen um den Ausgleich zur USA zu machen. Aber der Einfachheit halber soll uns das erst einmal genügen.
Unterschiede
Den ETF gibt es in zwei Varianten. Je nachdem welche einem lieber ist:
Thesaurierend: Die Erträge / Dividenden werden neu in den Index angelegt und bieten eine zusätzliche Verzinsung der Erträge.
Ausschüttend: Erträge/Dividenden werden ausgeschüttet und auf das Konto gutgeschrieben.
Sparplan auf den MSCI World
Warum ein Sparplan auf das Produkt und keine Einmalanlage? Ganz einfach – niemand kann den perfekten Anlagezeitpunkt bestimmen und treffen. Nicht einmal Profis. Daher können hier z.B. 100 € monatlich angelegt werden um im Jahr 1200€ zu investieren. Da der Aktienmarkt schwankt hat man hier einen sog. Durchschnittskosteneffekt / Cost-Average-Effekt. Man kauft halt immer den Durchschnitt. Das funktioniert für viele.
Fazit
Wie immer keine Anlageberatung. Nächste Schritte sollen sein:
- Depot eröffenen
- Sparplan anlegen
- Summe festlegen (z.B. 100€ zum Start)
- Warten
In meinem Artikel hier beschreibe ich wie sich das Kapital verzinsen kann, je nachdem welche Sparrate man wählt.
Viel Erfolg beim Anlegen!